Direkt zum Inhalt springen|Zur Hauptnavigation|Zum Seitenende springen

Kirchliche Feiern

In der Kirche gibt es besondere Zeichen, durch die wir uns Gott ganz nahe fühlen. Sie sollen uns zeigen, dass Gott unser ganzes Leben begleitet: wenn wir geboren werden oder wenn wir heiraten, aber auch wenn wir krank sind oder sterben. In der katholischen Kirche gibt es sieben Sakramente: Taufe, Eucharistie, Firmung, Ehe, Buße, Weihe und Krankensalbung. Im folgenden Informieren wir Sie detailiert über die Taufe (inklusive Termine), Eucharistie, Firmung (und Kommunion), Ehe (kirchliche Trauung) und die Krankensalbung.

Informationen zur Taufe

Termin, Anmeldung und Formalitäten

Tauftermine
Damit Sie längerfristig planen können, finden Sie hier die kommenden Tauftermine. Bitte melden Sie die Taufe bis spätestens vier Wochen vor dem Tauftermin im Pfarrbüro Bad Grönenbach an!

  • Bad Grönenbach
    Sonntag, 09.11.2025, 11:30 Uhr
    Sonntag, 07.12.2025, 11:30 Uhr
     
  • Zell/Woringen
    Samstag, 08.11.2025, 14:00 Uhr
    Samstag, 06.12.2025, 14:00 Uhr
     
  • Niederdorf
    Sonntag, 16.11.2025, 14:00 Uhr
    Sonntag, 14.12.2025, 14:00 Uhr
     
  • Wolfertschwenden
    Samstag, 15.11.2025, 14:00 Uhr
    Samstag, 13.12.2025, 14:00 Uhr

     

Taufe von Kindern im Alter bis zu 3 Jahren
Die möglichen Tauftermine innerhalb der Pfarreiengmeinschaft sind jeweils im „gottesdienst-aktuell“, der in den Kirchen ausliegt, auf der Rückseite abgedruckt. Gerne taufen wir auf Anfrage auch im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes. Die Anmeldung zur Taufe erfolgt über das Pfarrbüro in Bad Grönenbach. Diese muss bis spätestens 4 Wochen vor dem Tauf-termin erfolgen. Hierzu bringen Sie bitte die Geburtsbescheinigung für religiöse Zwecke mit. Danach wird der Taufspender mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um ein Taufgespräch zu vereinbaren. Dies wird in der Regel etwa zwei Wochen vor der Taufe sein. Wenn mehrere Kinder an diesem Tag getauft werden, wird ein gemeinsames Taufgespräch geführt.

Die Paten
Es wird mindestens ein Pate/eine Patin benötigt. Zur Übernahme des Patenamtes ist die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche erforderlich. Ein Pate muss gefirmt und mindestens 16 Jahre alt sein. Die Paten müssen eine Erklärung unterschrei-ben, dass der Übernahme des Patenamtes nichts im Wege steht. Falls Sie zusätzlich einen evangelischen Christen als Pate vorgesehen haben, so kann dieser als Taufzeuge eingetragen werden.

Stammbuch
Bitte denken Sie daran, die erfolgte Taufe in das Stammbuch eintragen zu lassen und dieses im Pfarrbüro auch wieder abzuholen. Was Sie für die Feier der Taufe brauchen Sie brauchen eine Taufkerze, die Sie fertig kaufen oder auch selbst gestalten können. Schön ist es, wenn Sie ein Taufkleid haben, das dem Kind nach der Taufe angezogen werden kann. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Fürbitten werden von den Tauffamilien vorbereitet. Wenn mehrere Kinder getauft werden, erfolgt die Aufteilung der Bitten beim Taufgespräch.

Musik
Falls Sie jemand haben, der die Feier musikalisch umrahmen kann, freuen wir uns sehr darüber.

Ältere Kinder (ab drei Jahre)
Bei Kindern die älter als drei Jahre sind ist zu beachten, dass die Taufvorbereitung länger dauert, um die Kinder entsprechen vorbereiten und einbeziehen zu können.

Taufe von Erwachsenen
Erwachsene, die sich taufen lassen möchten, werden über einen längeren Zeitraum (mindestens drei Monate) in mehreren Gesprächen auf den Empfang der Taufe vorbereitet. Dies ist die sogenannte Katechumenatszeit – die Vorbereitungszeit für Taufbewerber. Die Taufe selbst findet im Gottesdienst oder in einer eigenen Feier statt. Erwachsene werden im Rahmen dieser Feier auch gefirmt.

Kindertaufe in zwei Stufen
Wenn Sie mit ihrem Kind einen längeren Weg der Vorbereitung gehen möchten, oder sich einfach noch nicht ganz sicher sind, ob Sie ihr Kind wirklich taufen lassen möchten, gibt es die Feier der Taufe in zwei Stufen. Die erste Feier wäre „Die Feier der Eröffnung des Weges zur Taufe“. In dieser Feier wird das Kind willkommen geheißen, es wird um Schutz und Segen gebeten und es wird mit Katechumenenöl gesalbt. Somit wird es zum Taufbewerber. Die Feier der Taufe erfolgt dann zu einem späteren Zeitpunkt.

Informationen zur Erstkommunion

Anmeldung

Das Anmeldeformular können Sie bis zum 10. Dezember 2026 ausfüllen und an das Pfarrbüro zurücksenden, bzw. dort abgeben (oder in den Briefkasten werfen). Gerne auch per mail: pg.bad-groenenbach(at)bistum-augsburg.de

Adventskalender

Alle Kinder der dritten Klasse, die im katholischen Religionsunterricht sind, erhalten einen Adventskalender für die Familie. Dies ist unabhängig davon, ob sie sich zur Erstkommunion anmelden oder nicht.

Vorbereitung

Zur Vorbereitung gibt es ein kleines Heft, das Sie im Januar 2026 von uns erhalten. Dieses Heft können sie zusammen mit ihrem Kind erarbeiten. Sie dürfen dies auch gerne zusammen mit einer anderen Familie oder in einer kleinen Gruppe tun. Im Februar 2026 wird es in jeder Gemeinde einen Vorstellungsgottesdienst geben.

Thematische Elternabende

  • 14.01.2026 um 20.00 Uhr in Zell (Kirche)
  • 10.02.2026 um 20.00 Uhr in Niederdorf (Kirche)
  • 11.03.2026 um 20.00 Uhr in Bad Grönenbach (Kirche)

Sollten Sie im vergangenen Jahr bereits an den thematischen Elternabenden teilgenommen haben, ist Ihnen die Teilnahme freigestellt.

Erstkommunionfeier 

  • Wolfertschwenden
    Samstag, 18.04.2026 um 10.30 Uhr
  • Bad Grönenbach
    Sonntag, 19.04.2026 um 10.30 Uhr
  • Zell, Woringen
    Samstag, 25.04.2026 um 10.30 Uhr
  • Niederdorf
    Sonntag, 26.04.2026 um 10.30 Uhr

Jeweils am Tag vor der Feier gibt es eine Probe in der Kirche.

Kleidung

Es gibt keine einheitliche Kleiderordnung. Eine weiße Albe kann ausgeliehen werden, wenn Sie dies für ihr Kind wünschen. Ein Termin für die Albenanprobe wird dann noch bekannt gegeben. Ansonsten soll das Kind einfach nur festlich gekleidet sein, sprich etwas, das sich von der normalen Alltagskleidung unterscheidet.
Die Ausleihgebühr für eine Albe inclusive Reinigung beträgt  28,- Euro.

Gestaltung der Feier

Für jede Familie wird eine Bank reserviert. Die Auswahl der Bank wird über Losverfahren entschieden.
Die Kinder sind zuerst bei ihren Familien in der Bank und werden dann zum Empfang ihrer Erstkommunion namentlich in den Altarraum gerufen werden. 
Dort bleiben sie dann, während die Gemeinde eingeladen ist, die Kommunion zu empfangen. Mit der feierlichen Überreichung der Erstkommunionkerze gehen sie dann wieder zu ihrer Familie in die Bank.
Es wird darum gebeten, dass von den Eltern die Lesung und die Fürbitten übernommen werden. Die Texte erhalten sie am letzten Elternabend vor der Kommunionfeier.
Am Ende des Gottesdienstes bleiben wir in der Kirche und es gibt die Möglichkeit zu einem Gruppenbild. (Siehe Fotograf)
Grundsätzlich sind wir bemüht, die Feier kindgerecht zu gestalten! 
Um die musikalische Gestaltung kümmern wir uns.
Die Kirche ist dem Anlass entsprechend geschmückt. Sollten sie an den Bänken eine zusätzliche Dekoration wünschen, liegt dies in Ihrer Hand. (Nicht während der Probe anbringen)

Erstkommunionkerze

Die Kinder bekommen die gleiche Kerze, deren Motiv sich am Thema der Erstkommunion orientiert. Sie wird am Schluss der Feier an der Osterkerze entzündet und dem Kind jeweils übergeben.

Buntes Umhängekreuzchen

Alle Erstkommunionkinder erhalten für die Feier ein kleines buntes Kreuz zum Umhängen. Dieses liegt am Tag der Erstkommunion in der für sie reservierten Bank.

Fotograf

Sollten Sie für die Feier einen Fotografen wünschen, bitte ich Sie, dies selbst zu organisieren. Der Empfang der Kommunion wird nicht fotografiert!
Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es die Möglichkeit, ein Gruppenbild aufzunehmen.

Erstbeichte

Es wird vor der Erstkommunion die Möglichkeit geben, dass Kinder, die das wünschen, erstmals beichten können. Hierzu erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt genauere Informationen.

Kosten

Für Materialkosten, das Vorbereitungsheft und die Beteiligung an den Erstkommunionkerzen erbitten wir einen Betrag von 20,00 Euro. Den Rest übernimmt die Seelsorgeeinheit (Pfarreiengemeinschaft).

Nachfolgend bieten wir Filme zur Erstkommunionvorbereitung an

Weitere Angebote:

 

Informationen zur Trauung in der Pfarreiengemeinschaft Bad Grönenbach

Informationen zur Trauung in der Pfarreiengemeinschaft Bad Grönenbach

Bitte sprechen sie den Termin für die Feier rechtzeitig mit dem Pfarrbüro ab. Mindestens 6 Monate vor dem gewünschten Termin. Haben Sie bitte Verständnis, dass nicht alle Wunschtermine auch möglich sind.

Wer hält unsere kirchliche Trauung?
Wenn möglich gehen wir auf ihre Wünsche ein. Es kann jedoch sein, dass Ihnen bei Ihrer Anmeldung noch nicht fest zugesagt werden kann, ob die Trauung unser Pfarrer oder unser Kaplan übernimmt.
Sollten Sie den Wunsch haben, dass ein Pfarrer von auswärts ihre Trauung hält, ist dies unbedingt auch mit unserem Pfarrbüro abzusprechen.

Trauungsort
Bitte beachten Sie, dass wir aus organisatorischen Gründen nur in den Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft eine Trauung annehmen können.

Uhrzeit für die Trauung
In der Regel finden Trauungen am Freitagnachmittag oder am Samstag statt. Sollte die Trauung an einem Nachmittag erfolgen, dann ist dies ab 13.30 Uhr möglich.

Ehevorbereitungsprotokoll
Dieses Protokoll ist für eine kirchliche Eheschließung erforderlich. Es kann frühestens 6 Monate vor dem Termin für die Eheschließung erstellt werden.
Falls Sie nicht in unserer Pfarreiengemeinschaft getauft wurden, benötigen sie für das Protokoll einen Taufschein, den Sie im zuständigen Pfarrbüro der Gemeinde, in der Sie getauft wurden, anfordern müssen. Dies geht problemlos telefonisch. Achtung: der Taufschein darf am Trauungstag nicht älter als 6 Monate sein. Ein Auszug aus dem Familienstammbuch reicht nicht aus! Evangelische Christen benötigen eine Taufurkunde und müssen per Eid bei der Erstellung des Protokolles bestätigen, dass sie vorher noch nicht verheiratet waren.
Falls Sie nicht in unserer Pfarreiengemeinschaft Ihren Wohnsitz haben, aber in einer unserer Kirchen heiraten wollen, ist das Protokoll vom Pfarrer oder einem von ihm Delegierten, der für Sie zuständig ist, auszustellen.

Trauzeugen
Die Trauzeugen bezeugen am Trauungstag durch Unterschrift auf dem Ehevorbereitungsprotokoll Ihre Trauung. Sie brauchen zwei Trauzeugen. Diese müssen keiner Kirche angehören.

Gestaltung des Gottesdienstes / Musik
Bei der Auswahl der Musik haben Sie freie Wahl. Fragen bezüglich der Gestaltung sind mit dem abzuklären, der die Trauung hält.

Ehevorbereitungsseminar
Wir erwarten, dass Sie vor Ihrer Trauung an einem ein- oder mehrtägigen Ehevorbereitungsseminar teilnehmen. Termine erfahren Sie bei der Anmeldung zur Trauung.

Anmeldung zur Trauung
Die beigefügte Anmeldung bitten wir Sie unterschrieben an unser Pfarrbüro weiterzuleiten.
Einige Fragen vorab sollen sicherstellen, dass eine kirchliche Trauung auch möglich ist.

Anmeldung als PDF

Informationen zur Firmung

Informationen zur Ehe

Informationen zur Trauung in der Pfarreiengemeinschaft Bad Grönenbach

Bitte sprechen sie den Termin für die Feier rechtzeitig mit dem Pfarrbüro ab. Mindestens 6 Monate vor dem gewünschten Termin. Haben Sie bitte Verständnis, dass nicht alle Wunschtermine auch möglich sind.

Wer hält unsere kirchliche Trauung?
Wenn möglich gehen wir auf ihre Wünsche ein. Es kann jedoch sein, dass Ihnen bei Ihrer Anmeldung noch nicht fest zugesagt werden kann, ob die Trauung unser Pfarrer oder unser Kaplan übernimmt.
Sollten Sie den Wunsch haben, dass ein Pfarrer von auswärts ihre Trauung hält, ist dies unbedingt auch mit unserem Pfarrbüro abzusprechen.

Trauungsort
Bitte beachten Sie, dass wir aus organisatorischen Gründen nur in den Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft eine Trauung annehmen können.

Uhrzeit für die Trauung
In der Regel finden Trauungen am Freitagnachmittag oder am Samstag statt. Sollte die Trauung an einem Nachmittag erfolgen, dann ist dies ab 13.30 Uhr möglich.

Ehevorbereitungsprotokoll
Dieses Protokoll ist für eine kirchliche Eheschließung erforderlich. Es kann frühestens 6 Monate vor dem Termin für die Eheschließung erstellt werden.
Falls Sie nicht in unserer Pfarreiengemeinschaft getauft wurden, benötigen sie für das Protokoll einen Taufschein, den Sie im zuständigen Pfarrbüro der Gemeinde, in der Sie getauft wurden, anfordern müssen. Dies geht problemlos telefonisch. Achtung: der Taufschein darf am Trauungstag nicht älter als 6 Monate sein. Ein Auszug aus dem Familienstammbuch reicht nicht aus! Evangelische Christen benötigen eine Taufurkunde und müssen per Eid bei der Erstellung des Protokolles bestätigen, dass sie vorher noch nicht verheiratet waren.
Falls Sie nicht in unserer Pfarreiengemeinschaft Ihren Wohnsitz haben, aber in einer unserer Kirchen heiraten wollen, ist das Protokoll vom Pfarrer oder einem von ihm Delegierten, der für Sie zuständig ist, auszustellen.

Trauzeugen
Die Trauzeugen bezeugen am Trauungstag durch Unterschrift auf dem Ehevorbereitungsprotokoll Ihre Trauung. Sie brauchen zwei Trauzeugen. Diese müssen keiner Kirche angehören.

Gestaltung des Gottesdienstes / Musik
Bei der Auswahl der Musik haben Sie freie Wahl. Fragen bezüglich der Gestaltung sind mit dem abzuklären, der die Trauung hält.

Ehevorbereitungsseminar
Wir erwarten, dass Sie vor Ihrer Trauung an einem ein- oder mehrtägigen Ehevorbereitungsseminar teilnehmen. Termine erfahren Sie bei der Anmeldung zur Trauung.

Termine in 2022:

  • Samstag, 19.02.22 in Maria Baumgärtle
  • Sonntag, 20.02.22 online
  • Samstag, 09.04.22 in Bad Wörishofen
  • Samstag, 09.07.22 in Memmingen

Anmeldung: bsa-mm(at)bistum-augsburg.de

Anmeldung zur Trauung
Die beigefügte Anmeldung bitten wir Sie unterschrieben an unser Pfarrbüro weiterzuleiten.
Einige Fragen vorab sollen sicherstellen, dass eine kirchliche Trauung auch möglich ist.
Das Anmeldeformular steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung: Download-Anmeldeformular

Weitere Informationen zur Trauung erhält man auch bei der Ehe- und Familienseelsorge des Bistums Augsburg: www.hochzeit-kirchlich.de

Informationen zur Krankensalbung

Diese Rubrik wird in Kürze aktualisiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Informationen zur Beerdigung

Bei allen Fragen zum Thema Beerdigung oder Trauer wenden Sie sich bitte gerne an das Pfarrbüro.

Unsere Trauerbegleiterein Elfriede Notz unterstützt auch sehr gerne. Weitere Informationen finden sich hier.

Aktuelle Trauerfeiern finden Sie unter Trauergottesdienste.